Kuba gilt nach wie vor als eines der vielschichtigsten Reiseziele der Welt. Es ist eine Insel, auf der koloniale Architektur, amerikanische Retro-Autos, afro-karibische Rhythmen und karibische Vegetation in einem einzigen Bild aufeinandertreffen. Hier scheint die Sonne mit einem rebellischen Charakter und die Straßen der Stadt ähneln Szenen aus Filmen, die auf Film gedreht wurden. Die Frage, was es in Kuba zu sehen gibt, beschränkt sich nicht auf Standardrouten – jede Region bietet ihre eigene Geschichte, Dynamik und Atmosphäre.
Die Urlaubsorte der Insel bilden eine einzigartige Palette von Erlebnissen, vom seriösen Varadero mit seinen weißen Stränden und seiner lebendigen Infrastruktur bis zum in den Bergen gelegenen Trinidad mit seinen gepflasterten Straßen und lebhaften Balkonen. Natürliche Landschaften, architektonische Codes, Musik, der Geruch von Tabak und Kakao und die stetige Energie der Freiheit schaffen einen Raum, in dem jeder Tag zu einer neuen Entdeckung wird.
Wer nicht um des Ankreuzens von Kästchen in einem Reiseführer willen, sondern um des Eintauchens willen reist, merkt sofort: Die Resorts auf Kuba dienen nicht der Schablone, sondern provozieren den Kontakt – mit der lokalen Kultur, mit der Landschaft, mit der eigenen Wahrnehmung.
Cayo Coco Island – was gibt es in Kuba zu sehen?
Um die Frage zu beantworten, was man in Kuba sehen sollte, genügt es, auf Cayo Coco hinzuweisen, einen Komplex, der auf einem Korallenriff gebaut wurde. Die Strände erstrecken sich über Dutzende von Kilometern, ohne das Ökosystem der Insel zu stören. Die Infrastruktur ist umweltfreundlich: Die Hotels sind auf Stelzen gebaut, die Verkehrsmittel werden elektrisch betrieben, und der Zugang zu den Stränden erfolgt auf Plattformen, die die Dünen nicht beschädigen.
Flamingos, Leguane, seltene Seesternarten sind nicht als Dekoration, sondern als Teil des täglichen Lebens zu sehen. Abends werden die Touristen von Führern in die Naturschutzgebiete begleitet, wo man den Vogelzug und die nächtlichen Aktivitäten der Meerestiere beobachten kann. Die Freizeitzentren organisieren Tauchgänge in den Unterwasserbereichen der alten spanischen Festungen, die sich die Form und den Geist des 16.
Santiago de Cuba: Rhythmus, Geschichte, Revolution
Santiago de Cuba ist nicht nur eine südliche Stadt, sondern ein echtes kulturelles Mosaik. Afro-karibische Energie, Musik, Religion und Philosophie sind hier konzentriert. Um zu verstehen, was es in Kuba zu sehen gibt, genügt ein Spaziergang entlang der Promenade von Santiago – hier trifft man auf rituelle Tänze, Bläserensembles und Künstler, die mit Hilfe von Pigmenten Geschichten erzählen.
Die Stadt ist in Viertel unterteilt, von denen jedes seine eigene Spezialisierung hat: ein Viertel beschäftigt sich mit der Gravur, ein anderes mit dem Maskenhandwerk, ein drittes mit dem Straßentheater. Einheimische Führer organisieren Rundgänge, die nicht nur Besichtigungen, sondern auch Treffen mit Handwerkern, Abendessen in ihren Häusern und Workshops zur Tabakernte beinhalten.
Die Festung San Pedro de la Roca, die zum Schutz vor Piraten errichtet wurde, verdient besondere Aufmerksamkeit. Die vielschichtige Architektur der Festung, die Gänge, die Bastionen – alles ist zu besichtigen. Bei Sonnenuntergang verwandelt sich die Anlage in eine Bühne für Aufführungen über die Revolution, die Geschichte und Schauspiel miteinander verbinden.
Havanna: eine Hauptstadt jenseits der Zeit
Die Antwort auf die Frage, was man in Kuba sehen sollte, ist ohne Havanna nicht denkbar. Die Stadt altert nicht – sie patiniert. Fleckige Mauern, verwitterte Balkone, Autos aus den 1950er Jahren, Paläste mit Innenhöfen, in denen man Jazz hören kann. Havanna lebt nach einem Rhythmus, nicht nach einem Zeitplan.
Jedes Viertel ist eine Welt für sich. Das Zentrum des alten Havanna bewahrt spanischen Barock, ehemalige Börsengebäude, Kathedralen und Botschaften. Kunsthandwerker restaurieren die Fassaden von Hand und in den Gassen werden Ausstellungen organisiert. Das Vedado-Viertel steht ganz im Zeichen des Modernismus: Glaswände, Betonkonsolen, New-Age-Geometrie. Havanna bei Nacht – Clubs, Konzerte, Tanzen, Balkone, von denen der Bolero zu hören ist.
Viñales und das Innere Kubas: Was man sehen sollte, wenn Ruhe das Wichtigste ist
Hinter dem Viñales-Tal verbirgt sich ein Kuba, das nicht als Touristenziel konzipiert ist. Hier gibt es keine Hochhaushotels, sondern Casas Particulares, Privathäuser, in denen Gastfreundschaft über Service steht. Das Programm des Resorts orientiert sich am Zyklus der Natur: morgens ein Spaziergang entlang des Weges vorbei an Kalksteinmogoten, mittags ein Mittagessen mit Bananen- und Yuca-Gerichten, abends Zigarren, Gitarre, Stille.
Die Ebenen werden für den biologischen Anbau genutzt, bei Führungen wird gezeigt, wie die Bauern Tabak, Kaffee und Passionsfrüchte ohne Chemikalien und Maschinen anbauen. Der Reisende wird nicht zum Beobachter – er nimmt teil. Viñales beweist, dass die Antwort auf die Frage, was es in Kuba zu sehen gibt, nicht immer mit Gebäuden oder Denkmälern zu tun hat. Manchmal geht es um den Horizont und den Geruch des Landes.
Cayo Guillermo: der Minimalismus der Natur
Kubas Resorts sind nicht durch Größe und dichte Bebauung begrenzt. Cayo Guillermo ist eine Insel der Stille. Weite Sandflächen, eingerahmt von Palmen, Mangrovenbüschen und spärlichen, hüttenartigen Gebäuden. Das Hauptaugenmerk liegt auf Abgeschiedenheit und Unberührtheit. Hier werden keine Fünf-Sterne-Hotels gebaut, sondern Schatten.
In der Morgendämmerung kann man den Zug von Pelikanen und Reihern am Himmel und die Bewegungen von Rochen und Quallen im Wasser beobachten. Der Komplex legt Wert auf die Philosophie des „Nichts tun, nur beobachten“. Auf dem Programm stehen: Angeln in der Stille, Picknicks unter Schilfdächern, meditative Barfußspaziergänge im seichten Wasser. Das Licht wechselt alle 30 Minuten und jeder Übergang wird als eine Szene im Spiel der Natur erlebt.
Schlussfolgerung
Kuba bricht mit den üblichen Urlaubsrouten. Hier kann man nicht einfach „ins Zentrum gehen“, denn es geht in die Musik, in die Menschen, in ein Gebäude ohne Wände, auf einen Platz, auf dem Kinder tanzen. Die Antwort auf die Frage, was es in Kuba zu sehen gibt, umfasst nicht nur die Sehenswürdigkeiten, sondern auch den Rhythmus selbst, den Geruch des Zuckerrohrs, den Geschmack des Kaffees, den Wind vom Meer und das um Mitternacht gesungene Lied.
Havanna bietet urbane Inspiration, Varadero bietet körperliche Entspannung, Trinidad bietet Kontakt mit der Geschichte, Santiago mit der Kultur, Viñales mit der Natur, Cayo Coco mit dem Geschützten und Cayo Guillermo mit sich selbst. Kuba bietet keine „10 Dinge, die man in der Zeit tun sollte“-Liste. Das Land bietet die Möglichkeit, den Timer abzuschalten und zu fühlen. Jede Reiseroute hat ihren eigenen Rhythmus, jedes Resort hat eine individuelle Funktion, jeder Tag hat einen besonderen Klang.