Welchen Rum machen sie auf Kuba: Geschichte, Marken und Besonderheiten

Kuba ist nicht nur Sonne, Strände und Salsa-Rhythmen, sondern auch die Heimat eines der bekanntesten alkoholischen Getränke der Welt. Rum wird von einer Vielzahl von Marken vertreten, die weltweit Anerkennung gefunden haben. Im Land werden sowohl leichte Sorten hergestellt, die sich ideal für Cocktails eignen, als auch gereifte Varianten mit einem intensiven Geschmack.

In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, welchen Rum man auf Kuba herstellt und wie sich die Herstellung kubanischen Alkohols von anderen Ländern der Karibik unterscheidet.

Von Piraten bis zur weltweiten Anerkennung

Die Geschichte des kubanischen Rums beginnt im 16. Jahrhundert, als die spanischen Eroberer Zuckerrohr auf die Insel brachten. Anfangs stellten die Einheimischen groben Alkohol daraus her, aber im Laufe der Zeit verbesserten sich die Technologien und es entstand ein leichtes, aromatisches Getränk, das zum Aushängeschild des Landes wurde.

Im 19. Jahrhundert begannen kubanische Meister, die Methode der doppelten Destillation und Reifung in Eichenfässern zu verwenden, was den Geschmack des Alkohols weicher und intensiver machte. Dank dieser Verbesserungen wurde das Getränk bei Aristokraten in Europa und Amerika beliebt.

Nach der Revolution von 1959 geriet die Produktion kubanischen Rums unter die Kontrolle des Staates. Viele berühmte Marken wie Bacardi mussten die Insel verlassen, aber an ihrer Stelle entstanden neue, nicht weniger hochwertige Marken.

Die besten „karibischen Getränke“: Hauptmarken

Welchen Rum stellt man auf Kuba her? Auf der Insel werden sowohl klassische Sorten für Cocktails als auch exklusive gereifte Varianten hergestellt. Im Land gibt es viele Marken, die als die besten der Welt gelten.

Havana Club – Symbol Kubas

Die bekannteste Marke, die zum Synonym für kubanischen Alkohol geworden ist. Die Produktpalette umfasst sowohl junge als auch gereifte Sorten. Die beliebtesten sind Havana Club Añejo 3 Años für Cocktails und der 7-jährige Añejo für Liebhaber komplexer Aromen.

Santiago de Cuba – Traditionen des Ostens

Eine Marke aus der Stadt Santiago de Cuba, die als Wiege des kubanischen Rums gilt. Hergestellt nach alten Rezepten, zeichnet er sich durch eine samtige Textur und ein reiches Bouquet aus. Santiago de Cuba Extra Añejo 11 Años ist eine der angesehensten Sorten.

Cubay – Geschmacksausgleich

Die Marke ist außerhalb Kubas weniger bekannt, wird aber von Kennern geschätzt. Cubay bietet eine breite Palette von jungen bis gereiften Sorten an. Der Alkohol zeichnet sich durch Sanftheit und fruchtige Noten aus und nimmt einen ehrenvollen Platz auf der Liste der besten kubanischen Rums ein.

Legendario – aromatische Klassik

Ein von vielen Touristen geliebtes Getränk mit einem intensiven Karamell-Vanille-Geschmack. Besonders beliebt ist der Legendario Elixir de Cuba, ein süßer Likör, der sich ideal für den puren Genuss eignet.

Varadero – Alkohol mit Charakter

Ein weiterer klassischer Vertreter des kubanischen Rums, der sich durch einen intensiven, leicht herben Nachgeschmack auszeichnet. Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die starke Getränke mit langem Abgang mögen.

Mulata – Sanftheit und Süße

Die Marke ist für diejenigen geeignet, die einen weniger starken und süßeren Rum suchen. Mulata ist bekannt für seine Vanille-Fruchtnoten, die ihn zu einer idealen Wahl für Cocktails machen.

Der Herstellungsprozess des kubanischen Rums

Der echte Alkohol wird nach einer einzigartigen Technologie hergestellt, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der Prozess besteht aus mehreren Schritten:

  1. Auswahl des Zuckerrohrs. Es ist wichtig, dass das Rohmaterial möglichst frisch ist, denn daraus wird Melasse gewonnen – die Basis für den zukünftigen Rum. Je reicher die Melasse an natürlichen Zuckern ist, desto intensiver wird der Geschmack des Getränks.
  2. Gärung. Hefe wird der Melasse zugesetzt, um den Gärprozess in Gang zu setzen. Die Hefe spaltet den Zucker, bildet Alkohol und gibt charakteristische aromatische Substanzen frei, die dem zukünftigen kubanischen Rum komplexe Geschmacksnoten verleihen.
  3. Destillation. Nach der Gärung wird die Flüssigkeit destilliert. Kubaner verwenden die Methode der Säulendestillation, die es ermöglicht, leichte und weiche Spirituosen zu erhalten.
  4. Reifung. Der Alkohol reift in Eichenfässern und nimmt karamell- und holzige Nuancen an. Je nach Marke kann der Prozess von einigen Monaten bis zu mehreren Jahrzehnten dauern.
  5. Blending. Nach der Reifung durchläuft der Rum den Mischprozess, bei dem Master-Blender Spirituosen unterschiedlichen Alters kombinieren und so ein ideales Geschmacksgleichgewicht schaffen.

Ein Merkmal der Herstellung kubanischen Rums ist die Verwendung ausschließlich natürlicher Zutaten und das Fehlen künstlicher Zusatzstoffe.

Welchen Rum stellt man auf Kuba für Cocktails her?

Die Kubaner lieben Cocktails und dafür brauchen sie einen besonderen Drink. Die besten Optionen zur Zubereitung beliebter Getränke sind:

  • Daiquiri – wird auf Basis von Havana Club 3 Años, Limette und Zucker zubereitet;
  • Mojito – ideal mit Havana Club oder Varadero, frischer Minze und Soda;
  • Cuba Libre – die klassische Kombination von Santiago de Cuba, Cola und Limette.

Wenn Sie sich fragen, welchen Rum Sie aus Kuba für hausgemachte Cocktail-Experimente mitbringen sollen, wählen Sie junge Sorten mit lebendigen Zitrusnoten.

Rum und Kultur

Die kubanische Kultur ist eng mit dem Getränk verbunden. Es ist auf allen Festen, Festivals und Treffen präsent. Auf der Insel ist es üblich, Alkohol in kleinen Portionen zu trinken und den Geschmack zu genießen.

Eine alte Tradition ist es, den ersten Schluck mit der Erde zu teilen und dabei den Satz „Para los santos“ („Für die Heiligen“) auszusprechen, um den Ahnen Respekt zu erweisen.

Darüber hinaus glauben die Kubaner, dass Rum hilft, Gespräche zu beginnen, Freundschaften zu festigen und eine Atmosphäre der Freude zu schaffen. In jeder Bar trifft man Einheimische, die bei einem Glas des duftenden Getränks Neuigkeiten diskutieren.

Fazit

Jetzt wissen Sie, welchen Rum man auf Kuba herstellt und welche Marken Aufmerksamkeit verdienen. Vom legendären Havana Club über den eleganten Santiago de Cuba bis hin zum sanften Mulata und dem intensiven Varadero – die Wahl hängt nur von Ihren Vorlieben ab.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Rum Sie aus Kuba mitbringen sollen, probieren Sie verschiedene Varianten: einen für Cocktails, einen anderen für langsame Genussmomente. Die Insel ist ein Ort, an dem jeder Tropfen des Getränks mit unverwechselbarem karibischem Flair durchtränkt ist!

Verwandte Nachrichten und Artikel

Top 10 günstige Hotels auf Kuba im Jahr 2025 – ideal für einen budgetfreundlichen Urlaub

Im Jahr 2025 bleiben die Karibikinseln auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit, und immer mehr Touristen suchen nach günstigen Hotels auf Kuba, um ihren Urlaub komfortabel zu verbringen, ohne dabei zu viel auszugeben. Das sonnige Land bietet eine einzigartige Kombination aus Strandentspannung, authentischer Atmosphäre und erschwinglichen Preisen. Viele All-inclusive-Hotels hier sind um ein Vielfaches günstiger als […]

Vollständig lesen
26 August 2025
Zusammenstellung interessanter Sehenswürdigkeiten in Havanna: Was in der Hauptstadt Kubas zu tun ist

Die Hauptstadt Kubas ist nicht nur eine Stadt, sondern eine Chronik unter freiem Himmel. Jede Ecke ist ein Bild aus einem historischen Film, jede Straße lädt zum Dialog mit den Epochen ein. Die Sehenswürdigkeiten Havannas sind nicht in einem Museumssaal versammelt – sie sind über die kolonialen Viertel, lauten Plätze und Uferpromenaden mit dem Duft […]

Vollständig lesen
26 August 2025
Wann ist es besser, nach Kuba zu fahren: ruhiges Meer oder legendärer Karneval

Die Freiheitsinsel zieht das ganze Jahr über Touristen an: das tropische Klima, die vielfältige Natur und die malerischen Strände. Die Reiseplanung erfordert jedoch ein Verständnis für die örtliche Saisonalität. Die Frage „wann nach Kuba reisen“ hat keine eindeutige Antwort. Alles hängt von den Prioritäten ab: angenehmes Wetter, Eventtourismus, Preise für Touren und die Auslastung der […]

Vollständig lesen
26 August 2025